Ensembles

Bild: Mildred Schmidt
3 bis 4 Jahre

Bachfinken

In einem Alter von drei Jahren beginnt unsere Singschule mit den „Bachfinken“, um gemeinsam erste Erfahrungen im Singen in einer Gruppe zu sammeln. Sie erkunden ihre Stimme mit kindgerechten Stimmbildungsgeschichten, Bewegungsliedern, Rhythmusspielen und Liedern. Dabei ist uns besonders wichtig, mit den Kindern die kirchlichen Feste kennenzulernen und gemeinsam unsere Thomaskirche zu erkunden.

mittwochs, 15.15-15.45 Uhr
Selneckersakristei,
Thomaskirche, Thomaskirchhof 18

Leitung: Antje Franke

Bild: Mildred Schmidt
4 bis 5 Jahre

Bachkehlchen

Zu den Festen und Geschichten des Kirchenjahres singen und tanzen die 4- bis 5-jährigen „Bachkehlchen“ Lieder unterschiedlicher Stilistik. Sie entfalten ihre Stimme durch Stimmbildungsgeschichten, rhythmische Sprechverse und Gedichte. Mit elementaren Instrumenten musizieren und improvisieren sie in der Gruppe. Weiterhin lauschen sie den besonderen Klängen und Instrumenten des Kirchenraumes und lernen erste liturgische Bausteine des Gottesdienstes kennen.

mittwochs, Gruppe 1: für Kinder ab drei Jahre, 15.15-15.45 Uhr
Gruppe 2: für Kinder ab vier Jahre,
16.00-16.30 Uhr
Panksakristei,
Thomaskirche, Thomaskirchhof 18

Leitung: Maria Schieritz

Bild: Thomas Heinrich
Vorschule bis 2. Klasse

Kleine Kurrende

Die Vorschüler bis Zweitklässler treffen sich wöchentlich, um mit viel Freude ihre Stimmen und das Selbstvertrauen in ihre musikalischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln, die Gottesdienstmusiken zu gestalten und so Gottes Wort zu verkünden. In einem breiten Repertoire aus traditionellen Chorälen und schwungvollen neuen Liedern trainieren die Kurrendekinder den homogenen, einstimmigen Chorklang. Neben der chorischen Stimmbildung erlernen sie die Grundlagen der Notenlehre. 

dienstags 16.00-16.45 Uhr Panksakristei, Thomaskirche

Leitung: Maria Leistner

Bild: Thomas Heinrich
3. bis 7. Klasse

Große Kurrende

Ab der dritten Klasse singen wir zweistimmig in Gottesdiensten, Kantaten, Passionen und geistlichen Konzerten. In der jährlichen Kurrendefahrt und auf Konzertreisen werden der gemeinschaftliche Geist gestärkt und Begeisterung geweckt. Solistisches Singen und Instrumentalspiel sind nun selbstverständlich. Die musiktheoretischen Kenntnisse werden erweitert und durch das Blattsingtraining komplettiert.

dienstags, 17-18 Uhr
Panksakristei, Thomaskirche

Leitung: Maria Leistner

Bild: Thomas Heinrich
Erwachsene

Kantorei

In unserem neu gegründeten Gemeindechor singen Erwachsene ab 18 Jahre, um die evangelische Chortradition zu pflegen und auch lebendig zu halten. Frederico Baron Mussi begeistert seine Sänger von den alten Meistern bis hin zu neuen Klängen und leitet sie in den Gottesdienstmusiken und Gemeindefesten. Nach den erfüllenden Proben wird zum geselligen Beisammensein eingeladen, um bei Wort und Wein einander kennenzulernen.

montags 19.15-21 Uhr
Thomaskirche

Leitung: Anna Gorgadze

Bild: Thomas Heinrich

Musik trifft Theologie

Martin Luther und Johann Sebastian Bach konnten sich persönlich nicht begegnen, da sie in verschiedenen Jahrhunderten lebten. Und dennoch waren beide miteinander verbunden. Bach kannte Luther, vertonte seine Choraltexte und bearbeitete seine Melodien. 

Kaum ein Komponist verstand es so gut wie Bach, die Anliegen der Reformation zu Gehör zu bringen. Wenn von Gnade die Rede ist, jenem großen Geschenk Gottes an uns durch Jesus Christus, dann kann ich davon lesen oder mich durch die Musik berühren lassen. 

Glaube geschieht im Herzen. Dort will Jesus Christus einen Platz haben. 

In Bachs Kantaten, Chorälen, Motetten und natürlich auch in den großen Werken wird uns barocke Frömmigkeit sehr eindrücklich nahe gebracht. Ist das etwas für den Menschen im 21. Jahrhundert?

Ja, natürlich. Denn wir haben die großartige Möglichkeit auf dem Weg der eigenen Spiritualität aus diesen so reichhaltigen Quellen zu schöpfen. 

Musik und Theologie sind Geschwister, die sich gut verstehen, manchmal miteinander streiten und am Ende immer wieder zusammenkommen. Das zu entdecken – dazu will ich locken. 

Deshalb gibt es unter dieser Rubrik immer mal ein paar Einblicke oder kleine Berichte. 

Ihr Pfarrer 
Martin Hundertmark