Musikalische Leitung

KLEINE UND GROSSE KURRENDE

Maria Leistner

Maria Leistner wurde in Suhl geboren. Sie wuchs in einer Musikerfamilie auf und erhielt ab der frühen Kindheit instrumentale und vokale Ausbildung. 

Maria Leistner studierte Gesang und Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn-Bartholdy“ in Leipzig ab. In den Jahren 2006 bis 2012 war Maria Leistner freischaffend als lyrischer Sopran tätig und bildete sich bei KS Prof. Kurt Moll in Köln weiter. Es folgten zahlreiche Konzert- und Bühnenengagements. Ebenso wie der künstlerische Bereich, interessierte sie die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. 

Seit 2013 ist Maria Leistner an der Thomaskirche Leipzig angestellt. Neben der Leitung der Singschule St. Thomas ist sie für die Nachwuchsgewinnung des Thomanerchores an der Grundschule forum thomanum verantwortlich.

Im Jahr 2006 erhielt sie einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn-Bartholdy“ Leipzig für Musiktheater im Grundschulalter und Kinderstimmbildung.

Maria Leistner ist Mitglied der AG “Singen mit Kindern und Jugendlichen der EKD, die sich dem qualitätsvollen Singen und Musizieren mit Kindern und Jugendlichen , sowie dem fachlichen Austausch zwischen den Landeskirchen verpflichtet sieht. Weiterhin gehört sie dem Beratenden Kreis des Leipziger Symposiums zur Kinder- und Jugendstimme an.

JUGENDKANTOREI UND KANTOREI

Frederico Baron Mussi

Frederico Baron Mussi stammt aus Curitiba in Brasilien. Dort studierte er Klavier an der Hochschule für Musik und schöne Künste Paraná. Darauf folgten ein Master im Fach Musikwissenschaften an der Universität Leipzig, sowie in Chor-/Ensembleleitung an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn-Bartholdy“ Leipzig. 

Frederico B. Mussi sammelte wertvolle Erfahrungen als Assistent des Universitätsmusikdirektors, bei zahlreichen Meisterkursen und leitete verschiedene Chöre,  u.a. den Gewandhauschor, Vocalconsort Leipzig, Robert- Franz-Singakademie Halle und das Concerto Vocale Leipzig.
2017 dirigierte er im Rahmen des Reformationsjubiläums das Kindermusical Martin Luthervon Gerd-Peter Münden in Zusammenarbeit mit der Grundschule forum thomanum.

Frederico Baron Mussi bildet als Musikpädagoge im Thomanerchor Leipzig die Thomaneranwärter der Klasse 3TM aus. Seit 2018 leitet er  die Jugend- und  Erwachsenenkantorei der Singschule St. Thomas.

BACHKEHLCHEN

Maria Schieritz

Maria Schieritz begann ihre berufliche Laufbahn als Erzieherin. 

Sie verfügt über eine zehnjährige Berufserfahrung im Kitabereich, davon sechs Jahre in der Kindertagesstätte forum thomanum. Musikalisch bildete sie sich an der Kirchenmusikhochschule Bayreuth bei Prof. Siegfried Macht zu religionspädagogischen Liedtänzen weiter und absolvierte 2011-2014 einen Kurs „Spielleitung und Theaterprojekte“ der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. 2016 erwarb Maria Schieritz einen Master in Elementarer Musik- und Tanzpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig.

Seit 2017 ist sie freiberuflich als Musikpädagogin tätig, sowohl für Menschen im späten Erwachsenenalter als auch in der musikalischen Früherziehung. An der Singschule St. Thomas leitet sie die Bachkehlchen. Parallel dazu übt sie ihre erzieherische Tätigkeit seit August 2019 wieder in der Kita forum thomanum aus.

BACHFINKEN

Antje Franke

Antje Franke stammt aus Riesa und kam im Jahr 2000 in die Musikstadt Leipzig. Hier studierte sie an der Universität Linguistik, Musikwissenschaften und Musikpädagogik.

2005 entwickelte Antje Franke das musikpädagogische Konzept für den Bildungscampus forum thomanum, welches sie seit 2008 als Musikpädagogin der dortigen Kindertagesstätte mit Leben erfüllt. 2015 weitete sie ihre Lehrtätigkeit auch auf die Grundschule forum thomanum aus.

Antje Franke ist seit Gründung der Singschule 2018 die Leiterin der Bachfinken und musiziert mit den jüngsten Mitgliedern der Singschule St. Thomas. 

MUSIK TRIFFT THEOLOGIE

Pfarrer Martin Hundertmark

Gesang und Musik begleiten mich seit frühen Kindertagen auf meinem Weg zur Theologie und in den Pfarrberuf. Johann Sebastian Bach war oft mit dabei. Im Jugendalter sang ich selbst in einem Bachchor in Eisenach, wo ich 1990 mein Abitur ablegte. Danach ging es zum Studium ins thüringische Jena. Dort schloss ich 1997 mit dem Theologiediplom ab. Mein Vikariat machte ich in Bad Berka und kam wieder mit Musik intensiver in Berührung. Nach der Ordination im Jahre 2000 in Eisenach verschlug es meine Familie und mich nach Klettbach, einem Pfarramt in der Nähe von Erfurt. Gut sechs Jahre später wurde ich Pfarrer in Gotha. Dort war ich sehr eingebunden in das Zusammenspiel von Musik, Theologie und Liturgie. 

Das Chorsingen konnte ich im Bachchor für mich und meine Frau wiederbeleben. Wir hatten viele wunderbare Auftritte mit Oratorien, modernen Stücken, Motetten und auch so manchem „verrückten“ Projekt wie der Teilnahme am Ökumenischen Kirchentag in München. Ideen gemeinsam zu entwickeln, Musik und Theologie zusammenzubringen und Menschen dafür zu begeistern – das mache ich gerne in meinem Beruf. 

Dabei die Kinder schon frühzeitig mit einzubinden ist für mich selbstverständlich. 

Meine Erfahrungen bringe ich seit 2014 in die Kirchgemeinde St. Thomas als Pfarrer ein. Die Gründung der Kantorei und Singschule war mir von Anfang an Herzensanliegen und Herausforderung zugleich. Deshalb singe ich selbst mit und bin jeden Montag gespannt auf die Probe, freue mich auf die Begegnung mit den Chorsängern und auf neue Entdeckungen in Texten und Noten. 

Als Pfarrer begleite ich Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien auf dem Weg des Glaubens von der Taufe bis zum Lebensende. 

Mein Motto: „Wo der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit.“ (2. Korinther 3, 17)

Außerhalb der Thomaskirche und dem Gemeindehaus bin ich manchmal im RB Stadion zu finden und treffe dort viele Menschen aus unsere Gemeinde.